Wirtschafts-Mediation2019-10-15T12:48:45+00:00

Wirtschafts-Mediation

„So geht es nicht mehr weiter!“

Konflikte bereinigen durch Mediation

Mediation kann überall dort zum Einsatz kommen, wo Menschen sich über ein Thema nicht mehr einigen können. Ein profes­sionelles Mediations­gespräch ermöglicht Ihnen zu erkennen, worin genau der Konflikt liegt. Sie kommen mit Ihrem Gegenüber wieder in Kontakt. Gemeinsam werden Lösungen zur Verbesserung der Situation entwickelt.

Wirtschafts-Mediation

„So geht es nicht mehr weiter!“

Konflikte bereinigen durch Mediation

Mediation kann überall dort zum Einsatz kommen, wo Menschen sich über ein Thema nicht mehr einigen können. Ein profes­sionelles Mediations­gespräch ermöglicht Ihnen zu erkennen, worin genau der Konflikt liegt. Sie kommen mit Ihrem Gegenüber wieder in Kontakt. Gemeinsam werden Lösungen zur Verbesserung der Situation entwickelt.

Mediation ist eine effiziente Unter­stützung beim Aufspüren und Lösen von Konflikten. Ein all­partei­licher und unab­hängiger Mediator vermittelt zwischen Personen oder Insti­tutionen mit Meinungs­verschieden­heiten. Mit Hilfe des Mediators gelangen Sie zu konstruktiven und gemein­schaft­lichen Lösungen, die die Interessen beider Parteien berück­sichtigen.

Die fünf Grund­prinzipien der Mediation sind:

1. Freiwilligkeit
2. Selbst­verantwortung
3. Neutralität
4. Vertraulichkeit
5. Informiertheit

Mediation ist eine effiziente Unter­stützung beim Aufspüren und Lösen von Konflikten. Ein all­partei­licher und unab­hängiger Mediator vermittelt zwischen Personen oder Insti­tutionen mit Meinungs­verschieden­heiten. Mit Hilfe des Mediators gelangen Sie zu konstruktiven und gemein­schaft­lichen Lösungen, die die Interessen beider Parteien berück­sichtigen.

Die fünf Grund­prinzipien der Mediation sind:

1. Freiwilligkeit
2. Selbst­verantwortung
3. Neutralität
4. Vertraulichkeit
5. Informiertheit

Mediation ist eine effiziente Unter­stützung beim Aufspüren und Lösen von Konflikten. Ein all­partei­licher und unab­hängiger Mediator vermittelt zwischen Personen oder Insti­tutionen mit Meinungs­verschieden­heiten. Mit Hilfe des Mediators gelangen Sie zu konstruktiven und gemein­schaft­lichen Lösungen, die die Interessen beider Parteien berück­sichtigen.

Die fünf Grund­prinzipien der Mediation sind:

1. Freiwilligkeit
2. Selbstverantwortung
3. Neutralität
4. Vertraulichkeit
5. Informiertheit

Lösungsansätze der Mediation

Während der Mediation können Sie erfahren, wie hilfreich es sein kann, besonders in Konflikt­situationen respektvoll und aufrichtig miteinander umzugehen. Vielleicht wird Ihnen erst jetzt deutlich, wie wichtig oder unwichtig Ihnen Details Ihres eigenen Anliegens wirklich sind.

Persönliche Beziehungen werden verbessert, psychische Belastungen reduziert, Konflikte können eigenständig gelöst werden, das Selbst­bewusstsein kann gestärkt werden. Mediation bietet Raum für individuelle Lösungen, eine friedliche Form des Umgangs – zeitnah und die Kosten sind verhältnis­mäßig gering im Gegensatz zu einem eventuellen Gerichts­verfahren.

Lösungsansätze der Mediation

Während der Mediation können Sie erfahren, wie hilfreich es sein kann, besonders in Konflikt­situationen respektvoll und aufrichtig miteinander umzugehen. Vielleicht wird Ihnen erst jetzt deutlich, wie wichtig oder unwichtig Ihnen Details Ihres eigenen Anliegens wirklich sind.

Persönliche Beziehungen werden verbessert, psychische Belastungen reduziert, Konflikte können eigenständig gelöst werden, das Selbst­bewusstsein kann gestärkt werden. Mediation bietet Raum für individuelle Lösungen, eine friedliche Form des Umgangs – zeitnah und die Kosten sind verhältnis­mäßig gering im Gegensatz zu einem eventuellen Gerichts­verfahren.

Phase 1 – Bestandsaufnahme

    • Bestandsaufnahme – bevorzugt in Einzel­gesprächen
    • Strukturierung der „Kernprobleme“
    • Erkennen der am Problem Beteiligten Personen
    • Priorisierung der Probleme (nach Wichtigkeit oder Schwierig­keits­grad)
    • Interessenanlagen der Konfliktparteien erarbeiten

Der Mediator beschreibt das Problem.

    • der Mediator ist neutral, nicht parteiisch und vertritt bei der Bestands­aufnahme keine eigene Meinung
    • die Gespräche werden auf freiwilliger Basis geführt
    • die Gesprächsinhalte sind absolut vertraulich
    • die Beteiligten handeln selbst­verant­wortlich

Phase 2 – Feedback:

    • Feedback ob das Problem richtig erkannt ist
    • wenn das Problem nicht richtig erkannt ist -> Rücksprung zu Phase 1

Das Problem wird erkannt und sachgerecht analysiert.

Der Mediator unterstützt die Problem­lösung

    • beschleunigend
    • zielorientiert
    • nachhaltig
    • ohne Störung des operativen Geschäfts

Die Beteiligten lösen ihre Differenzen eigenständig unter struk­turierter Anleitung des Mediators.

Phase 3 – Lösungsoptionen:

    • Lösungsoptionen gemeinsam erarbeiten
    • Verbindliche und gemeinsame Vereinbarung zur Lösung treffen und Ziel­verein­barungen formulieren
    • Überprüfung der Ziel­verein­barungen durch die Beteiligten
    • Vereinbarung späterer Abschluss­gespräche, ob die Zielv­erein­barungen nach­haltig umgesetzt wurden.

Lösungsansätze der Mediation

Während der Mediation können Sie erfahren, wie hilfreich es sein kann, besonders in Konflikt­situationen respektvoll und aufrichtig miteinander umzugehen. Vielleicht wird Ihnen erst jetzt deutlich, wie wichtig oder unwichtig Ihnen Details Ihres eigenen Anliegens wirklich sind.

Persönliche Beziehungen werden verbessert, psychische Belastungen reduziert, Konflikte können eigenständig gelöst werden, das Selbst­bewusstsein kann gestärkt werden. Mediation bietet Raum für individuelle Lösungen, eine friedliche Form des Umgangs – zeitnah und die Kosten sind verhältnis­mäßig gering im Gegensatz zu einem eventuellen Gerichts­verfahren.

Phase 1 – Bestandsaufnahme

  • Bestandsaufnahme – bevorzugt in Einzel­gesprächen
  • Strukturierung der „Kernprobleme“
  • Erkennen der am Problem Beteiligten Personen
  • Priorisierung der Probleme (nach Wichtigkeit oder Schwierig­keits­grad)
  • Interessen­anlagen der Konflikt­parteien erarbeiten

Der Mediator beschreibt das Problem.

  • der Mediator ist neutral, nicht parteiisch und vertritt bei der Bestands­aufnahme keine eigene Meinung
  • die Gespräche werden auf freiwilliger Basis geführt
  • die Gesprächs­inhalte sind absolut vertraulich
  • die Beteiligten handeln selbst­verant­wortlich

Phase 2 – Feedback:

  • Feedback ob das Problem richtig erkannt ist
  • wenn das Problem nicht richtig erkannt ist -> Rücksprung zu Phase 1

Das Problem wird erkannt und sachgerecht analysiert.

Der Mediator unterstützt die Problem­lösung

  • beschleunigend
  • zielorientiert
  • nachhaltig
  • ohne Störung des operativen Geschäfts

Die Beteiligten lösen ihre Differenzen eigenständig unter struk­turierter Anleitung des Mediators.

Phase 3 – Lösungsoptionen:

  • Lösungsoptionen gemeinsam erarbeiten
  • Verbindliche und gemeinsame Vereinbarung zur Lösung treffen und Ziel­­verein­barungen formulieren
  • Überprüfung der Ziel­verein­barungen durch die Beteiligten
  • Vereinbarung späterer Abschluss­gespräche, ob die Ziel­verein­barungen nachhaltig umgesetzt wurden.

Mediation | Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Zwischen richtig und falsch gibt es einen Ort. Dort treffen wir uns.
( Dschalal ad-Din Rumi )

Welche Vorteile bietet mit die Mediation?2019-07-24T21:30:13+00:00

Win-Win Lösungen
SCNELL UND FLEXIBEL
HÖCHSTMASS AN VERTRAULICHKEIT ( Bewahrung von Geschäftsinteressen, keine Imageverluste )
Sofortiger Beginn jederzeit möglich, ZUKUNFTSGERICHTETE LÖSUNGEN statt nur Vergangenheitsbewältigung,
GESCHÄFTSBEZIEHUNGEN können erhalten bleiben

Wie läuft Mediation ab?2019-07-24T21:48:45+00:00

Mediation ist ein STRUKTURIERTES, KONSTRUKTIVES Verfahren, das sich grundsätzlich in folgende Phasen unterteilen lässt

  • Initialisierung
  • Themensammlung
  • Konfliktarbeit
  • Optionssuche und Bewertung
  • Einigung und Umsetzung

„Das echte Gespräch bedeutet:
Aus dem ich herauszutreten und an die Tür des Du klopfen“
( Albert Camus )

Weiterer Ablauf:

Eine Mediationssitzung dauert ca, 1,5 Std. Die Anzahl der Sitzungen ist abhängig von der Fallkonstellation, Fragestellung und Teilnehmerzahl.

Mediator und Medianten schließen I.D.R. einen Mediationsvertrag ab, der die Beauftragung des Mediators regelt.

Die Mediation ist IMMER FREIWILLIG und kann jederzeit beendet werden.

Abgerechnet werden nur die jeweils geleisteten Stunden

In der Regel wird nach jeder Sitzung ein Ergebnisprotokoll erstellt, welches alle Beteiligten erhalten.

Abschließend werden die Vereinbarungen in einer schriftlichen, rechtsverbindlichen Form aufgeführt.

Diese kann juristisch geprüft und / oder notariell beurkundet werden.

WICHTIG: Es ist IHRE Mediation und SIE haben immer die Möglichkeit den Ablauf zu gestalten.

Was ist Mediation NICHT !!!!2019-07-24T21:56:09+00:00

Mediation erhebt KEINEN Anspruch auf therapeutische oder juristische Zielsetzung. Es geht WEDER UM THERAPIE; NOCH UM RECHTSBERATUNG

NICHT UM MEDITATION !!!!

Was kostet Mediation?2021-02-11T13:19:41+00:00

Konflikt ist nicht gleich Konflikt

Komplexität sowie Anzahl involvierter Personen sind ausschlaggebend

Unabhängig vom Quellberuf des Mediators bewegt sich das Stunden Honorar i.d.R. bei 120,00 Euro*.

Eine Sitzung dauert ca. 1,5 Stunden.

Bei Teamkonflikten sind erfahrungsgemäß ca. 4 bis 6 Sitzungen anzusetzen.

Das jedoch sollte individuell entschieden werden.

Bei Firmenmediationen werden Tagessätze berechnet.

IM VERGLEICH:

Eine gerichtliche Auseinandersetzung dauert durchschnittlich 3 – 9 Monate (1. Instanz). Bei Berufung insgesamt 12-18 Monate.

Das ist kostbare Zeit, in der die Parteien zusätzlich belastet werden und das Unternehmen REIBUNGSVERLUSTE einkalkulieren muss wie z. B. durch kontraproduktives Verhalten, Fehlzeiten.

Wird ein KONFLIKT ignoriert, muss mit gleichem Ergebnis gerechnet werden.

*Die angegebenen Preise enthalten den derzeit aktuellen deutschen Mehrwertsteuersatz von 19%.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für Mediation?2019-07-24T22:20:34+00:00

sobald eine Situation für Sie als belastend empfunden wird sei es im Kollegen, Freundeskreis, unter Geschäftspartnern, im Team, in der Beziehung etc. sollte man Mediation in Erwägung ziehen.

Selbst vorbeugend kann sie sehr hilfreich sein, eskalierenden Streit zu verhindern. Oft kann so schlimmeres vermieden und die interpersonelle Beziehung erhalten oder sogar gestärkt werden.

Grundsätzlich sollte man sagen, je eher Mediation zum Einsatz kommt, umso besser.

Manchmal hilft auch die bloße Moderation eines unbeteiligten Außenstehenden, der Mediator.

Sollten Sie sich bereits in einem Gerichtsverfahren befinden, kann auch parallel dazu eine Mediation begonnen werden.

Wenn ich bestimmte Zugeständnisse NICHT machen will?2019-07-24T22:22:29+00:00

NIEMAND muss sich zu etwas drängen lassen, alles findet im einvernehmlichen und KOOPERATIVEN Kontext statt.

Die Entscheidungen liegen stets bei den Parteien.

Auch während der Mediation können jederzeit Sachverständige, wie Juristen hinzugezogen werden.

Erst wenn ALLE einverstanden sind, tritt die Vereinbarung in Kraft.

Mediation | Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Zwischen richtig und falsch gibt es einen Ort. Dort treffen wir uns.
( Dschalal ad-Din Rumi )

Welche Vorteile bietet mit die Mediation?2019-07-24T21:30:13+00:00

Win-Win Lösungen
SCNELL UND FLEXIBEL
HÖCHSTMASS AN VERTRAULICHKEIT ( Bewahrung von Geschäftsinteressen, keine Imageverluste )
Sofortiger Beginn jederzeit möglich, ZUKUNFTSGERICHTETE LÖSUNGEN statt nur Vergangenheitsbewältigung,
GESCHÄFTSBEZIEHUNGEN können erhalten bleiben

Wie läuft Mediation ab?2019-07-24T21:48:45+00:00

Mediation ist ein STRUKTURIERTES, KONSTRUKTIVES Verfahren, das sich grundsätzlich in folgende Phasen unterteilen lässt

  • Initialisierung
  • Themensammlung
  • Konfliktarbeit
  • Optionssuche und Bewertung
  • Einigung und Umsetzung

„Das echte Gespräch bedeutet:
Aus dem ich herauszutreten und an die Tür des Du klopfen“
( Albert Camus )

Weiterer Ablauf:

Eine Mediationssitzung dauert ca, 1,5 Std. Die Anzahl der Sitzungen ist abhängig von der Fallkonstellation, Fragestellung und Teilnehmerzahl.

Mediator und Medianten schließen I.D.R. einen Mediationsvertrag ab, der die Beauftragung des Mediators regelt.

Die Mediation ist IMMER FREIWILLIG und kann jederzeit beendet werden.

Abgerechnet werden nur die jeweils geleisteten Stunden

In der Regel wird nach jeder Sitzung ein Ergebnisprotokoll erstellt, welches alle Beteiligten erhalten.

Abschließend werden die Vereinbarungen in einer schriftlichen, rechtsverbindlichen Form aufgeführt.

Diese kann juristisch geprüft und / oder notariell beurkundet werden.

WICHTIG: Es ist IHRE Mediation und SIE haben immer die Möglichkeit den Ablauf zu gestalten.

Was ist Mediation NICHT !!!!2019-07-24T21:56:09+00:00

Mediation erhebt KEINEN Anspruch auf therapeutische oder juristische Zielsetzung. Es geht WEDER UM THERAPIE; NOCH UM RECHTSBERATUNG

NICHT UM MEDITATION !!!!

Was kostet Mediation?2021-02-11T13:19:41+00:00

Konflikt ist nicht gleich Konflikt

Komplexität sowie Anzahl involvierter Personen sind ausschlaggebend

Unabhängig vom Quellberuf des Mediators bewegt sich das Stunden Honorar i.d.R. bei 120,00 Euro*.

Eine Sitzung dauert ca. 1,5 Stunden.

Bei Teamkonflikten sind erfahrungsgemäß ca. 4 bis 6 Sitzungen anzusetzen.

Das jedoch sollte individuell entschieden werden.

Bei Firmenmediationen werden Tagessätze berechnet.

IM VERGLEICH:

Eine gerichtliche Auseinandersetzung dauert durchschnittlich 3 – 9 Monate (1. Instanz). Bei Berufung insgesamt 12-18 Monate.

Das ist kostbare Zeit, in der die Parteien zusätzlich belastet werden und das Unternehmen REIBUNGSVERLUSTE einkalkulieren muss wie z. B. durch kontraproduktives Verhalten, Fehlzeiten.

Wird ein KONFLIKT ignoriert, muss mit gleichem Ergebnis gerechnet werden.

*Die angegebenen Preise enthalten den derzeit aktuellen deutschen Mehrwertsteuersatz von 19%.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für Mediation?2019-07-24T22:20:34+00:00

sobald eine Situation für Sie als belastend empfunden wird sei es im Kollegen, Freundeskreis, unter Geschäftspartnern, im Team, in der Beziehung etc. sollte man Mediation in Erwägung ziehen.

Selbst vorbeugend kann sie sehr hilfreich sein, eskalierenden Streit zu verhindern. Oft kann so schlimmeres vermieden und die interpersonelle Beziehung erhalten oder sogar gestärkt werden.

Grundsätzlich sollte man sagen, je eher Mediation zum Einsatz kommt, umso besser.

Manchmal hilft auch die bloße Moderation eines unbeteiligten Außenstehenden, der Mediator.

Sollten Sie sich bereits in einem Gerichtsverfahren befinden, kann auch parallel dazu eine Mediation begonnen werden.

Wenn ich bestimmte Zugeständnisse NICHT machen will?2019-07-24T22:22:29+00:00

NIEMAND muss sich zu etwas drängen lassen, alles findet im einvernehmlichen und KOOPERATIVEN Kontext statt.

Die Entscheidungen liegen stets bei den Parteien.

Auch während der Mediation können jederzeit Sachverständige, wie Juristen hinzugezogen werden.

Erst wenn ALLE einverstanden sind, tritt die Vereinbarung in Kraft.

Mediation | Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Zwischen richtig und falsch gibt es einen Ort. Dort treffen wir uns.
( Dschalal ad-Din Rumi )

Welche Vorteile bietet mit die Mediation?2019-07-24T21:30:13+00:00

Win-Win Lösungen
SCNELL UND FLEXIBEL
HÖCHSTMASS AN VERTRAULICHKEIT ( Bewahrung von Geschäftsinteressen, keine Imageverluste )
Sofortiger Beginn jederzeit möglich, ZUKUNFTSGERICHTETE LÖSUNGEN statt nur Vergangenheitsbewältigung,
GESCHÄFTSBEZIEHUNGEN können erhalten bleiben

Wie läuft Mediation ab?2019-07-24T21:48:45+00:00

Mediation ist ein STRUKTURIERTES, KONSTRUKTIVES Verfahren, das sich grundsätzlich in folgende Phasen unterteilen lässt

  • Initialisierung
  • Themensammlung
  • Konfliktarbeit
  • Optionssuche und Bewertung
  • Einigung und Umsetzung

„Das echte Gespräch bedeutet:
Aus dem ich herauszutreten und an die Tür des Du klopfen“
( Albert Camus )

Weiterer Ablauf:

Eine Mediationssitzung dauert ca, 1,5 Std. Die Anzahl der Sitzungen ist abhängig von der Fallkonstellation, Fragestellung und Teilnehmerzahl.

Mediator und Medianten schließen I.D.R. einen Mediationsvertrag ab, der die Beauftragung des Mediators regelt.

Die Mediation ist IMMER FREIWILLIG und kann jederzeit beendet werden.

Abgerechnet werden nur die jeweils geleisteten Stunden

In der Regel wird nach jeder Sitzung ein Ergebnisprotokoll erstellt, welches alle Beteiligten erhalten.

Abschließend werden die Vereinbarungen in einer schriftlichen, rechtsverbindlichen Form aufgeführt.

Diese kann juristisch geprüft und / oder notariell beurkundet werden.

WICHTIG: Es ist IHRE Mediation und SIE haben immer die Möglichkeit den Ablauf zu gestalten.

Was ist Mediation NICHT !!!!2019-07-24T21:56:09+00:00

Mediation erhebt KEINEN Anspruch auf therapeutische oder juristische Zielsetzung. Es geht WEDER UM THERAPIE; NOCH UM RECHTSBERATUNG

NICHT UM MEDITATION !!!!

Was kostet Mediation?2021-02-11T13:19:41+00:00

Konflikt ist nicht gleich Konflikt

Komplexität sowie Anzahl involvierter Personen sind ausschlaggebend

Unabhängig vom Quellberuf des Mediators bewegt sich das Stunden Honorar i.d.R. bei 120,00 Euro*.

Eine Sitzung dauert ca. 1,5 Stunden.

Bei Teamkonflikten sind erfahrungsgemäß ca. 4 bis 6 Sitzungen anzusetzen.

Das jedoch sollte individuell entschieden werden.

Bei Firmenmediationen werden Tagessätze berechnet.

IM VERGLEICH:

Eine gerichtliche Auseinandersetzung dauert durchschnittlich 3 – 9 Monate (1. Instanz). Bei Berufung insgesamt 12-18 Monate.

Das ist kostbare Zeit, in der die Parteien zusätzlich belastet werden und das Unternehmen REIBUNGSVERLUSTE einkalkulieren muss wie z. B. durch kontraproduktives Verhalten, Fehlzeiten.

Wird ein KONFLIKT ignoriert, muss mit gleichem Ergebnis gerechnet werden.

*Die angegebenen Preise enthalten den derzeit aktuellen deutschen Mehrwertsteuersatz von 19%.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für Mediation?2019-07-24T22:20:34+00:00

sobald eine Situation für Sie als belastend empfunden wird sei es im Kollegen, Freundeskreis, unter Geschäftspartnern, im Team, in der Beziehung etc. sollte man Mediation in Erwägung ziehen.

Selbst vorbeugend kann sie sehr hilfreich sein, eskalierenden Streit zu verhindern. Oft kann so schlimmeres vermieden und die interpersonelle Beziehung erhalten oder sogar gestärkt werden.

Grundsätzlich sollte man sagen, je eher Mediation zum Einsatz kommt, umso besser.

Manchmal hilft auch die bloße Moderation eines unbeteiligten Außenstehenden, der Mediator.

Sollten Sie sich bereits in einem Gerichtsverfahren befinden, kann auch parallel dazu eine Mediation begonnen werden.

Wenn ich bestimmte Zugeständnisse NICHT machen will?2019-07-24T22:22:29+00:00

NIEMAND muss sich zu etwas drängen lassen, alles findet im einvernehmlichen und KOOPERATIVEN Kontext statt.

Die Entscheidungen liegen stets bei den Parteien.

Auch während der Mediation können jederzeit Sachverständige, wie Juristen hinzugezogen werden.

Erst wenn ALLE einverstanden sind, tritt die Vereinbarung in Kraft.

Der nächste Schritt…

Gerne helfe ich Ihnen, Differenzen zu bearbeiten und nach Lösungen zu suchen. Ich begleite Sie auf dem Weg, eigene, ausgewogene und neue Perspektiven für alle Beteiligten zu finden.

Unkompliziert stehe ich Ihnen für erste Informationen gerne zur Verfügung.

Rufen Sie mich einfach an.

Der nächste Schritt…

Gerne helfe ich Ihnen, Differenzen zu bearbeiten und nach Lösungen zu suchen. Ich begleite Sie auf dem Weg, eigene, ausgewogene und neue Perspektiven für alle Beteiligten zu finden.

Unkompliziert stehe ich Ihnen für erste Informationen gerne zur Verfügung.

Rufen Sie mich einfach an.

Der nächste Schritt…

Gerne helfe ich Ihnen, Differenzen zu bearbeiten und nach Lösungen zu suchen. Ich begleite Sie auf dem Weg, eigene, ausgewogene und neue Perspektiven für alle Beteiligten zu finden.

Unkompliziert stehe ich Ihnen für erste Informationen gerne zur Verfügung.

Rufen Sie mich einfach an.

Nach oben